| Beide nur knapp
über einen Meter sechzig - doch ihr Publikum vergöttert sie
 |
Schlechtsitzender Regenmantel: Peter
Falk als Inspektor Columbo |
Dudley Moore und Peter Falk:
Zwei Kleine
groß im Kommen!
Das "Musso & Fanks" in
Hollywood ist ein ehrwürdiges Restaurant, gefüllt mit Herren
im gepflegten Dreiteilern. Plötzlich kommt ein Typ im T-Shirt herein,
ausgewaschene Hosen und Turnschuhen und einem zerschlissenen Armybeutel
über der Schulter: Dudley Moore. Als ich ihn begrüßte,
fragte er todernst, ob ich zufällig das New Yorker Telefonbuch bei
mir hätte.
Damit spielte Dudley Moore auf seine Größe an - als müsse
er auf einem Telefonbuch sitzen, nur um über den Tisch blicken zu
können. Dudley Moore ist ein Anti-Typ, genau wie sein Kollege Peter
Falk. Auffallend, dass gerade diese beiden derzeit in höchst erfolgreichen
Filmen spielen. "Nicht mehr die schönen Jünglinge sind
gefragt, nicht mehr die Travoltas und Richard Geres, sondern Typen, die
an auf der Straße übersehen würde, hätten sie nicht
eine ganz besondere Ausstrahlung", schreibt die "Los Angeles
Times".
Dudley Moore ist auffallend klein. Mit seinem relativ großen kopf
wirkt er etwas gnomenhaft, was durch die lockige Haarpracht noch unterstrichen
wird. So, als wollte er diese Wirkung noch verstärken, geht er leicht
gebückt und es würde ihm nicht im Traum einfallen, etwa Schuhe
mit dezent erhöhten Absätzen anzuziehen.
 |
Gnomenhaft: Dudley Moore als fromme Nonne
verkleidet (rechts) |
Peter Falk ist auch klein. Und er würde
auch in Wirklichkeit am liebsten in dem Regenmantel herumlaufen, der ihn
in seiner rolle als "Columbo" weltberühmt machte (aber
es regnet so selten in Süd-Kalifornien). Er fährt einen alten,
ausgebeulten Ford, seine Hose ist am Hintern zu weit und unten zu kurz.
Aber es würde ihm nicht im Traum einfallen, pausenlos im Maßgeschneiderten
herumzulaufen. Er versteckt weder, dass er ein Glasauge hat noch dass
er lispelt und nuschelt.
Würde man weder Moore noch Falk kennen, könnte man auf den ersten
Blick glauben, dass beide von keinem Personalchef der Welt angestellt
werden würden. Aber nur auf den ersten Blick. Beim zweiten nämlich
wird klar, warum beide Schauspieler so auserordentlich gut beim Publikum
ankommen: sie haben keinerlei Scheu, ihre "Unstimmigkeiten"
zu zeigen. Sie fühlen sich offenbar auch sauwohl, ohne dass sie klassische
Modellmaße vorweisen können. Und da dies auch die überwiegende
Mehrheit des Publikums nicht kann, werden aus den Herren Moorde und Falk
die Kumpel Dudley und Peter, die keinerlei Angst oder Minderwertigkeitsgefühle
beim Zuschauer bewirken.
Dies machte die zu Publikumslieblingen. Und weil sie auch noch hervorragend
interessante Typen darstellen können (im Gegensatz zu Woody Allen,
der auch ein erfolgreicher Anti-Typ ist, aber sich immer nur selbst darstellt),
wurden ihre Filme zu Publikumserfolgen.
(Bericht: "Cinema" -
3/1982)
(Bilder: Cinema) |